
Das Zentrum für Demokratie und Menschenrechte organisierte gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen im Rahmen der Sportwoche unter dem Motto „ausprobieren, reinschnuppern, mitmachen“ einen besonderen Tag der offenen Tür. Ziel war es, den Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Stadt sowie unseren Gästen die faszinierende Welt des Schachs näherzubringen und Begegnung durch Spiel und Austausch zu fördern.
Unter der Leitung des erfahrenen Schachlehrers Dieter Emmerich wurde unser Büro in einen lebendigen Treffpunkt verwandelt, an dem Groß und Klein gleichermaßen willkommen waren.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Teilnahme hochkarätiger Gäste: die Internationale Großmeisterin Anna Zozulia sowie der FIDE-Meister Sabir Guseynov. Beide nahmen sich Zeit, mit unseren Besucherinnen und Besuchern Schach zu spielen, ihre wertvollen Erfahrungen zu teilen und Einblicke in die Welt des professionellen Schachs zu geben.
♟️ Einblick in die Veranstaltung
Die Gäste hatten die Möglichkeit, ganz ungezwungen erste Erfahrungen mit dem Schachspiel zu sammeln, eigene Kenntnisse zu vertiefen und Strategien auszuprobieren. Dabei stand nicht nur der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern auch die Förderung von Konzentration, Geduld und Fairness – Werte, die im Schachspiel eine zentrale Rolle spielen und zugleich wichtige Kompetenzen für das alltägliche Leben darstellen.

Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Tipps von den Profis zu erhalten und sich mit anderen Schachbegeisterten auszutauschen. Die offene und freundliche Atmosphäre trug dazu bei, dass die Veranstaltung zu einem Ort der Begegnung und Inspiration wurde.
🌍 Bedeutung der Veranstaltung
Der Schach-Tag hat eindrucksvoll gezeigt, dass Schach weit mehr ist als nur ein Brettspiel. Es ist ein Medium, das Menschen unterschiedlichster Herkunft und Altersgruppen miteinander verbindet, Austausch ermöglicht und gleichzeitig spielerisch Werte wie Respekt, Fairness und strategisches Denken vermittelt.

Das ZDM und seine Partnerorganisationen sind überzeugt: Solche Veranstaltungen leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander und zur Stärkung einer offenen, demokratischen Kultur.
